
Zotero und Zitieren
Literatur verwalten mit Zotero
Zotero ist ein kostenloses Literaturverwaltungsprogramm. Es ermöglicht eine schriftliche Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur unkompliziert, effizient und zeitsparend zu verwalten. Ausserdem unterstützt es bei der Organisation von Literaturquellen und generiert einfach Zitate oder Literaturlisten in einem Textverarbeitungsprogramm wie Word.
Die Erklärvideos der Bibliothek der FHNW helfen beim Installieren von Zotero:
Zotero installieren
Mit Zotero arbeiten in Word
FAQ Zotero und Zitieren
Durch Anklicken der Begriffe erscheinen nähere Informationen.
- Wie richte ich den PHTG-Style für Zotero ein?
Zotero sammelt alle Daten zu Einträgen, die bei einer schriftlichen Arbeit entstehen, wie Autor, Titel, Verlag etc.
Der PHTG-Style steuert, wie Zotero diese Daten in einer Literaturliste oder im Quellenverzeichnis anordnet und formatiert. Er entspricht den Richtlinien der PHTG zum Zitieren und Bibliografieren und auf Knopfdruck werden so korrekte Quellenangaben, Verzeichnisse und Literaturlisten erstellt.
Unter diesem Link kann der PHTG-Style 3.8 heruntergeladen werden, dazu ist es notwendig, sich auf ILIAS einzuloggen und sich im Kurs Zotero anzumelden.
Diesen Style irgendwo abspeichern, z.B. bei den Downloads. Zotero lokal öffnen > Bearbeiten > Einstellungen > Zitieren > + apa_de.3.8 auswählen und öffnen.
In der Liste der Zitierstile findet sich nun der PHTG-Style: PHTG_APA_LIKE, deutsch, 3.8.- Was ist DOI?
Ein DOI (Digital Object Identifier) ist ein eindeutiger und dauerhaft gültiger digitaler Identifikator für physische und digitale Publikationen, Forschungsdaten, Videos und weitere wissenschaftliche Ressourcen im Internet, ähnlich einer ISBN oder ISSN für Bücher bzw. Zeitschriften.
Mit dieser digitalen Signatur kann zuverlässig zitiert werden. Im Gegensatz zu einer URL, kann ein DOI wissenschaftliche Fachartikel fixieren und über seine Nummer dauerhaft zugänglich machen.- Wie zitiere ich einen Artikel aus einer Zeitschrift?
(Brunner, 2019, S. 324)
Brunner, E. (2019). Förderung mathematischen Argumentierens im Kindergarten: Erste Erkenntnisse aus einer Pilotstudie. Journal für Mathematik-Didaktik, 40(2), 323-356. https://doi.org/10.1007/s13138-019-00146-y- Wie zitiere ich eine Monografie (Buch)?
(Biegler, 2023, S. 43-48)
Biegler, A. (2023). Schulhunde als Lernbegleiter: ein Leitfaden für Organisation und Unterrichtspraxis (1. Auflage). Berlin: Cornelsen Pädagogik.